LIEU: 8048 Zürich
ANNÉE DE REALISATION: 2013
REMIS LORS DU: Prix Lignum 2015
loading
ESSENCE DE BOIS MAJORITAIREMENT UTILISÉE: Hêtre
DÉTAILS DU PROJET: Meuble
PORTEUR DU PROJET : schindlersalmerón, Christoph Schindler, ZürichARCHITECTE/PLANIFICATEUR: schindlersalmerón, Christoph Schindler, Zürich
EXÉCUTION DES TRAVAUX EN BOIS : Tischlerei Bereuter, Martin Bereuter, Lingenau (Österreich)
AUTRES:
Grün Stadt Zürich, , Willy Spoerri, Zürich
DESCRIPTIF :
Bis ins 19. Jahrhundert – bevor es möglich war, Holz unter Hitzeeinfluss zu biegen – waren Krummhölzer für die Konstruktion von Schiffsrümpfen, Schlitten- und Wagenbäumen ein begehrtes Rohmaterial, welches mitunter sogar teurer gehandelt wurde als die geraden Stücke. Die Standardisierung des Holzes im Zuge der Industrialisierung führte dazu, das alle Eigenschaften im Organismus des Baumes, die sich einer Klassifizierung entgegenstellten, fortan als «Holzfehler» bezeichnet wurden. Unter den Krummhölzern ist die Gruppe der Astgabeln besonders interessant, weil sie durch die besondere statische Belastung leistungsfähiges Sondergewebe ausbilden. Nach heutigen Massstäben der Standardisierung in der Holzwirtschaft sind Astgabeln als Nutzholz unbrauchbar und werden als Restholz verwertet. Das Projekt geht der Frage nach, inwiefern es mit Hilfe von zeitgenössischer Informationstechnik möglich ist, individuelle Wuchsformen in Entwurfskonzepte zu integrieren. Die Astgabeln der Hockerserie wurden eigenhändig im Waldrevier Uetliberg des Zürcher Stadtwaldes gesammelt. Um einen maximalen Kontrast zu den Naturwuchsformen zu erzielen, wurde die Sitzfläche aus MDF CNC-gefräst und mit einer weissen Pulverbeschichtung zusätzlich abstrahiert.
Bis ins 19. Jahrhundert – bevor es möglich war, Holz unter Hitzeeinfluss zu biegen – waren Krummhölzer für die Konstruktion von Schiffsrümpfen, Schlitten- und Wagenbäumen ein begehrtes Rohmaterial, welches mitunter sogar teurer gehandelt wurde als die geraden Stücke. Die Standardisierung des Holzes im Zuge der Industrialisierung führte dazu, das alle Eigenschaften im Organismus des Baumes, die sich einer Klassifizierung entgegenstellten, fortan als «Holzfehler» bezeichnet wurden. Unter den Krummhölzern ist die Gruppe der Astgabeln besonders interessant, weil sie durch die besondere statische Belastung leistungsfähiges Sondergewebe ausbilden. Nach heutigen Massstäben der Standardisierung in der Holzwirtschaft sind Astgabeln als Nutzholz unbrauchbar und werden als Restholz verwertet. Das Projekt geht der Frage nach, inwiefern es mit Hilfe von zeitgenössischer Informationstechnik möglich ist, individuelle Wuchsformen in Entwurfskonzepte zu integrieren. Die Astgabeln der Hockerserie wurden eigenhändig im Waldrevier Uetliberg des Zürcher Stadtwaldes gesammelt. Um einen maximalen Kontrast zu den Naturwuchsformen zu erzielen, wurde die Sitzfläche aus MDF CNC-gefräst und mit einer weissen Pulverbeschichtung zusätzlich abstrahiert.
< Retour à la sélection