LIEU: 8757 Filzbach
ANNÉE DE REALISATION: 2011
REMIS LORS DU: Prix Lignum 2012
loading
ESSENCE DE BOIS MAJORITAIREMENT UTILISÉE: Mélèze
DÉTAILS DU PROJET: Construction neuve, Habitation individuelle
PORTEUR DU PROJET : Bauherr, Walter E.H. Leydel, FilzbachARCHITECTE/PLANIFICATEUR: Architektur, Walter E.H. Leydel, Filzbach
EXÉCUTION DES TRAVAUX EN BOIS : S. Müller Holzbau Gmbh, Stefan Müller, Wil
INGÉNIEUR: Ingenieurbüro, Martin Kern, Glarus
AUTRES:
Blöchlinger TermConTec, Energieberater, , Marcel Blöchlinger, Ziegelbrücke
DESCRIPTIF :
PROJEKTBESCHRIEB
Neubau eines Einfamilienhauses mit nachhaltigem Bauen und somit ökologisch verträglicher und ressourcenschonender Lösung. Aufeinander abgestimmte Optimierung in den Bereichen Energie, Baustoffe, Nutzerfreundlichkeit, Erscheinungsbild und Lebenszykluskosten. Wobei die Wirtschaftlichkeit mit möglichst viel Lebensqualität für den Nutzenden und sein Umwelt bedacht wurde.
PHILOSOPHIE
Optimierung Energiebilanz
- Energieerzeugung
- Photovoltaik-Indach-Anlage
- Panelfläche 59 qm, DC-Leistung 9.44 kWp, monokristallin
- Optimale Ausrichtung vom Dach genau nach Süden
- Dachneigung von 23°
- Energieverbrauch
- Hohe Wärmedämmung und hohe Luftdichtigkeit der
Gebäudehülle
- Aussenwände U-Wert 0.17 W/m2K
- Dach U-Wert 0.15 W/m2K
- Fenster mit 3-fach Verglasung U-Wert 0.7 W/m2K
- Thermischer Energiespeicher zur Effizienzsteigerung
- Treppenhauswände aus Beton
- Natursteinboden Valser Quarzit – Total 220 qm (9 to)
- Grosse Glasfläche können die Sonnenenergie passiv nutzen
- Fensterfläche Total (Ost/Süd/West) 40.4 qm
- Haushaltsgeräte mit der Energieeffizienzklasse A+++
- Herd, Backhofen, Geschirrspüler, Waschmaschine,
Tumbler
- Bewegungsmelder für das Licht im Treppenhaus und
Aussenbeleuchtung
Baustoffe ökologisch verträglich und ressourcenschonender Neubau
- Holzbau mit Wärmedämmung Isofloc (Zelluosefasern) und
Weichfaserplatten
- Natursteinboden Valser Quarzit
Erscheinungsbild
- Zeitgemässe moderne Architektur mit Sinn für Wohnlichkeit,
die sich wunder-bar in die Landschaft einpasst. Der Kontrast
zwischen dem modernen Baustil und der natürlichen
Umgebung spiegelt sich im Garten wieder. Das nach Nord-
Süd ausgerichtete Haus bietet einen einmaligen Panorama-
blick auf Amden, die Churfirsten, den Seerenbach Wasserfall
und den Walensee.
- Viele Fenster zeugen von lichtdurchfluteten Räumen – Ein
Leben Mitten in der Natur.
Lebenszykluskosten
- Da dieses Haus mehr Strom produziert (siehe Grafik) als der
eigene Bedarf kann die Überproduktion für ein Elektroauto
genutzt oder verkauft werden. Es fallen somit weder für
Haushaltsstrom, Warmwasserbedarf und Heizung
Nebenkosten an.
KONSTRUKTION – 225 qm Wohnfläche – 629 qm Grund
UG: Aussenwände (mit Innenisolation 80 mm), Boden, Decke und Treppenhaus aus Ortbeton hergestellt. Sichtbeton von Treppenhaus mit Steinöl farblos lasiert. Innenwände aus Zementsteinen aufgemauert und mit Glattstrich verputzt. Teils Wände mit gebürstetem Altholz verkleidet.
EG/OG/DG: Aussenwände aus vorgefertigten Holzelementen, Innen mit Installationsrost, Wärmedämmung Isofloc 180mm zwischen der Konstruktion sowie Weichfaserplatte 40mm als äussere Element-Beplankung. Aussen- sowie Innenwände mit Fermacell verkleidet, teils mit gebürstetem Altholz und teils mit Glattstrich veredelt.
Treppe: Treppenhauswände aus Ort-Sichtbeton hergestellt und mit Steinöl farblos lasiert. Treppentritte offen, Holzart Wenge versiegelt.
Fassade: Hinterlüftete, geschlossene Lärchen Rhomboid-Schalung 25mm, skandinavische Lärche ohne Behandlung.
Fenster/Zargen: Holzmetallfenster mit 3-fach Verglasung. Fensterzargen pulverbeschichtet IGP mit integrierten Stahlstützen zur Lastabtragung.
Decke EG/OG und OG/DG: konventionelle Balkenlage von unten mit Gipskarton-platte beplankt und mit Glattstrich verputzt, Bodenaufbau mit Trockensystem Fermacell Therm38 inkl. integrierter Bodenheizung.
Dachelemente: Vorgefertigte Holzelemente von unten mit Gipskartonplatte beplankt, Wärmedämmung Isofloc 240mm zwischen der Konstruktion sowie Weichfaserplatte 22mm als äussere Beplankung. Dacheindeckung mit vollflächiger Indach-Photovoltaikanlage.
Ein Leben… Für die Natur… Mit der Natur… In der Natur…
PROJEKTBESCHRIEB
Neubau eines Einfamilienhauses mit nachhaltigem Bauen und somit ökologisch verträglicher und ressourcenschonender Lösung. Aufeinander abgestimmte Optimierung in den Bereichen Energie, Baustoffe, Nutzerfreundlichkeit, Erscheinungsbild und Lebenszykluskosten. Wobei die Wirtschaftlichkeit mit möglichst viel Lebensqualität für den Nutzenden und sein Umwelt bedacht wurde.
PHILOSOPHIE
Optimierung Energiebilanz
- Energieerzeugung
- Photovoltaik-Indach-Anlage
- Panelfläche 59 qm, DC-Leistung 9.44 kWp, monokristallin
- Optimale Ausrichtung vom Dach genau nach Süden
- Dachneigung von 23°
- Energieverbrauch
- Hohe Wärmedämmung und hohe Luftdichtigkeit der
Gebäudehülle
- Aussenwände U-Wert 0.17 W/m2K
- Dach U-Wert 0.15 W/m2K
- Fenster mit 3-fach Verglasung U-Wert 0.7 W/m2K
- Thermischer Energiespeicher zur Effizienzsteigerung
- Treppenhauswände aus Beton
- Natursteinboden Valser Quarzit – Total 220 qm (9 to)
- Grosse Glasfläche können die Sonnenenergie passiv nutzen
- Fensterfläche Total (Ost/Süd/West) 40.4 qm
- Haushaltsgeräte mit der Energieeffizienzklasse A+++
- Herd, Backhofen, Geschirrspüler, Waschmaschine,
Tumbler
- Bewegungsmelder für das Licht im Treppenhaus und
Aussenbeleuchtung
Baustoffe ökologisch verträglich und ressourcenschonender Neubau
- Holzbau mit Wärmedämmung Isofloc (Zelluosefasern) und
Weichfaserplatten
- Natursteinboden Valser Quarzit
Erscheinungsbild
- Zeitgemässe moderne Architektur mit Sinn für Wohnlichkeit,
die sich wunder-bar in die Landschaft einpasst. Der Kontrast
zwischen dem modernen Baustil und der natürlichen
Umgebung spiegelt sich im Garten wieder. Das nach Nord-
Süd ausgerichtete Haus bietet einen einmaligen Panorama-
blick auf Amden, die Churfirsten, den Seerenbach Wasserfall
und den Walensee.
- Viele Fenster zeugen von lichtdurchfluteten Räumen – Ein
Leben Mitten in der Natur.
Lebenszykluskosten
- Da dieses Haus mehr Strom produziert (siehe Grafik) als der
eigene Bedarf kann die Überproduktion für ein Elektroauto
genutzt oder verkauft werden. Es fallen somit weder für
Haushaltsstrom, Warmwasserbedarf und Heizung
Nebenkosten an.
KONSTRUKTION – 225 qm Wohnfläche – 629 qm Grund
UG: Aussenwände (mit Innenisolation 80 mm), Boden, Decke und Treppenhaus aus Ortbeton hergestellt. Sichtbeton von Treppenhaus mit Steinöl farblos lasiert. Innenwände aus Zementsteinen aufgemauert und mit Glattstrich verputzt. Teils Wände mit gebürstetem Altholz verkleidet.
EG/OG/DG: Aussenwände aus vorgefertigten Holzelementen, Innen mit Installationsrost, Wärmedämmung Isofloc 180mm zwischen der Konstruktion sowie Weichfaserplatte 40mm als äussere Element-Beplankung. Aussen- sowie Innenwände mit Fermacell verkleidet, teils mit gebürstetem Altholz und teils mit Glattstrich veredelt.
Treppe: Treppenhauswände aus Ort-Sichtbeton hergestellt und mit Steinöl farblos lasiert. Treppentritte offen, Holzart Wenge versiegelt.
Fassade: Hinterlüftete, geschlossene Lärchen Rhomboid-Schalung 25mm, skandinavische Lärche ohne Behandlung.
Fenster/Zargen: Holzmetallfenster mit 3-fach Verglasung. Fensterzargen pulverbeschichtet IGP mit integrierten Stahlstützen zur Lastabtragung.
Decke EG/OG und OG/DG: konventionelle Balkenlage von unten mit Gipskarton-platte beplankt und mit Glattstrich verputzt, Bodenaufbau mit Trockensystem Fermacell Therm38 inkl. integrierter Bodenheizung.
Dachelemente: Vorgefertigte Holzelemente von unten mit Gipskartonplatte beplankt, Wärmedämmung Isofloc 240mm zwischen der Konstruktion sowie Weichfaserplatte 22mm als äussere Beplankung. Dacheindeckung mit vollflächiger Indach-Photovoltaikanlage.
Ein Leben… Für die Natur… Mit der Natur… In der Natur…
< Retour à la sélection