UMBAU EFH MOIX, GROSS

LOCALIZZAZIONE PROGETTO: 8841 Gross / Einsiedeln
ANNO DI ULTIMAZIONE: 2013
INOLTRO DEL PROGETTO: Prix Lignum 2015
loading
SPECIE DI LEGNAME MAGGIORMENTE IMPIEGATA: larice
DETTAGLI DEL PROGETTO: Abitazione monofamigliare, Trasformazione
PROMOTORE DEL PROGETTO: Private Bauherrschaft, Susanne und Pierre-Yves Moix, Gross
ARCHITETTURA/PIANIFICAZIONE: höingvoney GmbH Architekten, Georg Höing, Luzern
ESECUZIONE DEI LAVORI IN LEGNO: Bucher Holzbau AG, Stefan Bucher, Kerns
INGEGNERE: Lauber Essential Timber Engineering, Beat Lauber, Luzern



DESCRIZIONE BREVE:
UMBAU EINFAMILIENHAUS IN GROSS/EINSIEDELN SZ

Die Umgebung des Einfamilienhauses Moix wird geprägt durch die umliegenden Chalets, den Blick auf den Sihlsee und die bergige Landschaft. Ein kleiner Wald Richtung Nordosten gehört zum Grundstück, das an einem steilen Hang liegt.
Das Projekt spielt mit den verschiedenen Facetten der Umgebung. Grundform, Dachneigung und Dachüberstand werden als Elemente der traditionellen Chaletbauweise aufgenommen. Eine neue Aussentreppe, welche die Linie der auskragenden Dachüberstände weiterführt und zu einer zeichenhaften Figur verbindet, interpretiert die traditionelle Silhouette der bestehenden Chaletbauten. Die grossen Öffnungen der Fassaden und das sich abzeichnende Spiel von Innen- und Aussenräumen verweisen auf eine zeitgemässe Architektur.

Aufgrund veränderter Nutzungsanforderungen und der notwendigen tiefgreifenden Anpassungen der Gebäudehülle wurden das Erdgeschoss wie auch das Dachgeschoss des bestehenden Chalets abgerissen und in Holzelementbauweise wieder neu errichtet. Die Geschosshöhen der Obergeschosse wurden entsprechend den statischen, bauphysikalischen und haustechnischen Anforderungen innerhalb der baugesetzlichen Möglichkeiten optimiert, das bestehende Untergeschoss mit gezielten Eingriffen umgebaut und um einen Poolbereich ergänzt. Die verschiedenen Eingriffe im Untergeschoss zeigen sich nach Aussen in einer neuen, das Sockelgeschoss abschliessenden Fassade aus gestocktem Jurakalkbeton. Die Fassaden der Obergeschosse wurden mit einer vertikalen Holzschalung verkleidet und in einer den bestehenden Chalets angeglichenen dunklen Roggenmehllasur gestrichen. Das mit Kupferblech gedeckte Dach trägt westseitig eine Sonnenkollektoranlage.

Das Haus wurde im Innern komplett neu organisiert. Ein als Raumfigur inszenierter Erschliessungsweg führt den Besucher durchs ganze Haus und verbindet den neuen Eingang mit dem im überhohen Dachgeschoss liegenden offenen Wohnbereich. Dieser profitiert von der neuen Lage nicht nur durch die attraktive Aussicht auf den Sihlsee, sondern auch vom dem über eine grosse Terrasse erschlossenen, ebenerdigen Zugang zum alpähnlichen Landschaftsraum hinter dem Haus. Die Schlafräume befinden sich neu auf der Ebene des ehemaligen
Wohngeschosses und haben alle direkten Zugang zum Garten. Im Untergeschoss sind neben der Garage und den Kellerräumen, die Haustechnik und ein Kino- und Freizeitbereich angeordnet.

Die einheitliche Materialisierung von Wänden, Böden und Decken unterstütz die räumlichen Absichten des Entwurfs. Um die Raumwirkung zu verstärken wurden auch Möbel und Türen, und die aus dem bestehenden Untergeschoss herausgeschnittene Erschliessung aus dem gleichen Material gefertigt. Durch die Wahl von massivem, einheimischem Lärchentäfer und der präzisen Planung und Ausführung sind sehr homogene und ruhige Räume entstanden.



< Zurück zur Auswahl


 
 
 
 
141##0#3#0