WOHLFÜHL-MULTIFUNKTIONS- HAUS

LOCALIZZAZIONE PROGETTO: 7130 Schnaus
ANNO DI ULTIMAZIONE: 2014
INOLTRO DEL PROGETTO: Prix Lignum 2015
loading
SPECIE DI LEGNAME MAGGIORMENTE IMPIEGATA: abete rosso
DETTAGLI DEL PROGETTO: Abitazioni plurifamigliari
PROMOTORE DEL PROGETTO: , Peter Tomaschett, Schnaus
ARCHITETTURA/PIANIFICAZIONE: Tomaschett Architektur, Peter Tomaschett, Schnaus
ESECUZIONE DEI LAVORI IN LEGNO: Cahenzli AG, Stefan Cahenzli, Trin Mulin
INGEGNERE: BKS, Hanspeter Babst, Chur



DESCRIZIONE BREVE:
Leitfaden und Grundsätze der Projektidee

Ein Multifunktionales Wohnhaus soll entstehen— Eine 3 1/2 Zimmerwohnung und 3 Studios
Das Grundstück darf keine geopathische Störfelder haben
Das Gebäude muss sich in die bestehende Umgebung harmonisch integrieren
Es werden natürliche, nachhaltige und gesunde Materialien verwendet
Ein gutes Raumklima muss gewährleistet sein—ein Wohlfühlhaus soll entstehen
Das Haus muss gut rezyklierbar sein
Die Wohnung soll dem Benutzerverhalten der Bewohner angepasst sein (z.B. ...wird gekocht wird gleichzeitig geheizt!)
Die Heizung soll CO2 neutral mit Stückholz betrieben werden
Eigene Stromproduktion und Warmwasseraufbereitung durch Sonnenenergie
Einfache Umnutzung in verschiedene Wohneinheiten-Wohnformen muss möglich sein


Ein kleines, flexibles und gesundes Wohlfühlhaus

In Schnaus (Ilanz) wurde 2014 ein Multifunktionshaus erstellt. Es gliedert sich lieblich und wie selbstverständlich in die bestehenden Strukturen ein. Grosse überdachte Terrassen laden zum Verweilen ein, ein Sonnen– und Regenschutz zugleich. Alte Obstbäume wurden in das Projekt integriert und verleihen dem Haus eine ganz besondere Atmosphäre.

Eine 3 1/2 Zimmerwohnung sowie 3 Studios wurden realisiert. Das Haus ist ein Akzent zum allgemein herrschenden „Bau-Materialisierungswahnsinn“ und regt zum Denken an. Dabei wurden kluge, nachwachsende und nachhaltige Baumaterialien eingesetzt z.B. Holz, Schafwolle, Naturstein und Lehm. Der Holzständerbau steht auf drei Beton– Streifenfundamenten und ist mit 20 cm gut unterlüftet. Somit wird auch dem Thema Radon Rechnung getragen. Die Aussenwände bestehen aus einem 20 cm starken Holz– Ständerbau welcher mit Schafwolle ausgedämmt wurde. Schafwolle ist ein nachhaltiger, nachwachsender Rohstoff, ist wärmedämmend, feuchtigkeitsausgleichend, schadstoffabsorbierend und extrem angenehm und leicht zu verbauen. Fassadenseitig wird die Schafwolle mit 6cm starken Holzfaserplatten abgedeckt und mit einer rohen hinter lüfteten Fichtenschalung eingefasst. Somit erhalten wir eine Dämmstärke von 26 cm.
Das ganze Gebäude wird CO2 neutral mit einem einzigen Zentralheizungs– Kochherd (Holz) beheizt. Eine thermische Solaranlage unterstützt das Heizen und produziert das benötigte Brauchwarmwasser. Die Wärme wird über einen Warmwasserspeicher mittels Wandheizungen im Gebäude verteilt. Dabei tragen die Lehmputzwände dazu bei, dass die Wärme schnell und sanft an den Raum abgegeben werden kann und ein sehr angenehmes Wohnklima entsteht.
Die im Satteldach integrierte Photovoltaik Anlage produziert den Strom für die Liegenschaft.

Das Haus kann mit wenig Aufwand zu folgenden Wohneinheiten umgestaltet werden:
3 1/2 Zimmerwohnung mit drei Studios (aktuelle Situation)
4 1/2 Zimmerwohnung mit zwei Studios
5 1/2 Zimmer Maisonettewohnung mit einem Studio
6 1/2 Zimmer Maisonette– Einfamilienhaus

Es ist ein gesundes, flexibles und natürliches Haus entstanden. Wertvolle Ressourcen wurden eingespart.

Nicht verbrauchte Energie ist die beste Alternativenergie!



< Zurück zur Auswahl


Das Haus wurde in die bestehende Struktur integriert.
 
 
 
141##0#3#0