PROJEKTSTANDORT: 4000 Basel
FERTIGSTELLUNG: 2009
PROJEKTEINGABE: Prix Lignum 2012
loading
VORWIEGEND VERWENDETES HOLZ: Holz-Werkstoff
PROJEKTDETAILS: Öffentlicher Bau, Kleinbau
PROJEKTTRÄGER: Lignum, Holzwirtschaft Schweiz, Zürich, Roland Brunner, ZürichARCHITEKTUR/PLANUNG: Frei + Saarinen Architekten, Martin Saarinen, Zürich
AUSFÜHRUNG HOLZARBEITEN: Schilliger Holz AG, Ernest Schilliger, Küssnacht am Rigi
INGENIEUR: Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau AG, Pirmin Jung, Rain
KURZBESCHREIBUNG:
Zwanzig Ebenen aus 50mm starken unbehandelten Fünfschichtholzplatten werden alternierend mit 13cm hohen vertikalen Distanzelementen aufeinandergestapelt, sodass ein organisch geformtes Gebilde entsteht, welches die Besuchenden in der Figur einer „räumlichen 8“ durch den Pavillon, der das räumliche Potenzial zeitgenössischer Holzkonstruktionen sinnlich erfahrbar machen soll, führt. Alle 541 Einzelteile sind computergesteuert gefräst, die dazu benötigten Informationen stammen direkt aus dem 3-D-Modell. Die „Digitale Kette“ - also die Verwendung rein digitaler Information bis zur Fertigung - erlaubte eine effiziente Produktion mit höchster Präzision.
Zwanzig Ebenen aus 50mm starken unbehandelten Fünfschichtholzplatten werden alternierend mit 13cm hohen vertikalen Distanzelementen aufeinandergestapelt, sodass ein organisch geformtes Gebilde entsteht, welches die Besuchenden in der Figur einer „räumlichen 8“ durch den Pavillon, der das räumliche Potenzial zeitgenössischer Holzkonstruktionen sinnlich erfahrbar machen soll, führt. Alle 541 Einzelteile sind computergesteuert gefräst, die dazu benötigten Informationen stammen direkt aus dem 3-D-Modell. Die „Digitale Kette“ - also die Verwendung rein digitaler Information bis zur Fertigung - erlaubte eine effiziente Produktion mit höchster Präzision.