PROJEKTSTANDORT: 9410 Heiden
FERTIGSTELLUNG: 2012
PROJEKTEINGABE: Prix Lignum 2015
loading
VORWIEGEND VERWENDETES HOLZ: Fichte
PROJEKTDETAILS: Infrastrukturbau
PROJEKTTRÄGER: Appenzell Ausserrhoden, Hochbauamt, Otto Hugentobler, HerisauARCHITEKTUR/PLANUNG: Alex Buob AG, Alex Buob, Heiden
AUSFÜHRUNG HOLZARBEITEN: Höhener AG, Jakob Forrer, Wald
INGENIEUR: SJB.Kempter.Fitze AG, Fredy Fitze, Herisau
WEITERE:
Schläpfer & Schweizer AG, , Ueli Schläpfer, Trogen
KURZBESCHREIBUNG:
Der Werkhof Bissau des Kantonalen Tiefbauamtes wurde im Jahre 1959 in Betrieb genommen.
Die Anforderungen des Werkhofs haben sich im Laufe der Jahre stark verändert. Die bestehenden Räume und Einrichtungen des Werkstatt- und Bürotraktes waren nicht mehr zeitgemäss, entsprachen nicht mehr den arbeitstechnischen und baulichen Vorschriften.
Die vom Tiefbauamt zusammengestellten Betriebsanforderungen für einen neuen Werkstatt- und Bürotrakt konnten wir im Jahr 2012 baulich umzusetzen. Ein dreigeschossiger Ersatzneubau in Nord-Süd-Richtung ersetzt an gleicher Lage den Altbau.
Stirnseitig sind die Mannschaftsräume mit Garderobe, Aufenthaltsraum, Trocknungsraum und Toiletten an-geordnet. Der mittlere Teil dient als Einstellhalle für Fahrzeuge und Geräte, während der südliche Teil die neuen Werkstätten (Schreinerei, Lackiererei, Fahrzeugwartung) und die Lagerräumlichkeiten enthält. Darüber sind Büroräume, ein grosses Besprechungszimmer, sowie Kopier- und Technikräume angeordnet.
Die Einstellhalle, sowie die Werkstatträume sind aus bauphysikalischen und statischen Gründen in Stahlbe-ton ausgeführt. Das Obergeschoss ist komplett in unbehandelter Fichte aus Holzelementen, die Fassaden-verkleidung ebenfalls aus verschieden breiten sägerohen Lärchenbrettern gefertigt.
Durch die Ausführung der Arbeiten ortsansässiger Unternehmen, kurzen Transportwegen, Verwendung von ökologischen Baustoffen, der Vorfabrikation von Holzelementen und den Einsatz von einheimischem Holz, erreichte der Ersatzneubau die Anforderungen Minergie-Eco und ist entsprechend zertifiziert.
Der Werkhof Bissau des Kantonalen Tiefbauamtes wurde im Jahre 1959 in Betrieb genommen.
Die Anforderungen des Werkhofs haben sich im Laufe der Jahre stark verändert. Die bestehenden Räume und Einrichtungen des Werkstatt- und Bürotraktes waren nicht mehr zeitgemäss, entsprachen nicht mehr den arbeitstechnischen und baulichen Vorschriften.
Die vom Tiefbauamt zusammengestellten Betriebsanforderungen für einen neuen Werkstatt- und Bürotrakt konnten wir im Jahr 2012 baulich umzusetzen. Ein dreigeschossiger Ersatzneubau in Nord-Süd-Richtung ersetzt an gleicher Lage den Altbau.
Stirnseitig sind die Mannschaftsräume mit Garderobe, Aufenthaltsraum, Trocknungsraum und Toiletten an-geordnet. Der mittlere Teil dient als Einstellhalle für Fahrzeuge und Geräte, während der südliche Teil die neuen Werkstätten (Schreinerei, Lackiererei, Fahrzeugwartung) und die Lagerräumlichkeiten enthält. Darüber sind Büroräume, ein grosses Besprechungszimmer, sowie Kopier- und Technikräume angeordnet.
Die Einstellhalle, sowie die Werkstatträume sind aus bauphysikalischen und statischen Gründen in Stahlbe-ton ausgeführt. Das Obergeschoss ist komplett in unbehandelter Fichte aus Holzelementen, die Fassaden-verkleidung ebenfalls aus verschieden breiten sägerohen Lärchenbrettern gefertigt.
Durch die Ausführung der Arbeiten ortsansässiger Unternehmen, kurzen Transportwegen, Verwendung von ökologischen Baustoffen, der Vorfabrikation von Holzelementen und den Einsatz von einheimischem Holz, erreichte der Ersatzneubau die Anforderungen Minergie-Eco und ist entsprechend zertifiziert.