LIEU: 6110 Wolhusen
ANNÉE DE REALISATION: 2012
REMIS LORS DU: Prix Lignum 2015
loading
ESSENCE DE BOIS MAJORITAIREMENT UTILISÉE: Matériaux dérivés du bois
DÉTAILS DU PROJET: Constructions d'exposition / stands
PORTEUR DU PROJET : ecovia - Landschaft Wasser Bildung, Fredy Vetter, WolhusenARCHITECTE/PLANIFICATEUR: ecovia - Landschaft Wasser Bildung, Fredy Vetter, Wolhusen
EXÉCUTION DES TRAVAUX EN BOIS : Weingärtner Werkstatt für Holz, Hans Jörg Weingartner, Hergiswil
AUTRES:
Atelier Benny Egli, , Benny Egli, Luzern
DESCRIPTIF :
Zwei begehbare Objekte der Ausstellung wurden mit Holz realisiert. Es sind dies eine überdimensionierte Röhre zum Thema "Verborgene Infrastrukturen von Wasserversorgungen" sowie ein Wasserzähler zum Thema "Wasserpreis". Die Röhre besteht aus 12 Halbschalen, die mit Gewindestangen gegenseitig verschraubt werden. Flanschbogen an beiden Enden und eine Innenbeschichtung mit blauen Kunstharzplatten verstärken den Eindruck einer Wasserröhre. Die Röhre wird durch eine bedruckte Folie vor Nässe geschützt. Der zylindrische Teil des Wasserzählers besteht aus je zwei halbkreisförmigen Boden- und Deckenelementen in Rasterbauweise. Die tragenden Wände sowie der Ein- und Ausgang sind wie bei der Röhre aus CNC-gefräste Bögen aus Dreischicht-Platten gefertigt, die beidseitig mit Sperrholz und innen zusätzlich mit Kunstharzplatten beschichtet sind. Für den Transport müssen die Objekte zerlegbar sein und für den Auf- und Abbau handliche Dimensionen und Gewichte haben.
Zwei begehbare Objekte der Ausstellung wurden mit Holz realisiert. Es sind dies eine überdimensionierte Röhre zum Thema "Verborgene Infrastrukturen von Wasserversorgungen" sowie ein Wasserzähler zum Thema "Wasserpreis". Die Röhre besteht aus 12 Halbschalen, die mit Gewindestangen gegenseitig verschraubt werden. Flanschbogen an beiden Enden und eine Innenbeschichtung mit blauen Kunstharzplatten verstärken den Eindruck einer Wasserröhre. Die Röhre wird durch eine bedruckte Folie vor Nässe geschützt. Der zylindrische Teil des Wasserzählers besteht aus je zwei halbkreisförmigen Boden- und Deckenelementen in Rasterbauweise. Die tragenden Wände sowie der Ein- und Ausgang sind wie bei der Röhre aus CNC-gefräste Bögen aus Dreischicht-Platten gefertigt, die beidseitig mit Sperrholz und innen zusätzlich mit Kunstharzplatten beschichtet sind. Für den Transport müssen die Objekte zerlegbar sein und für den Auf- und Abbau handliche Dimensionen und Gewichte haben.