PROJEKTSTANDORT: 5032 Aarau-Rohr
FERTIGSTELLUNG: 2014
PROJEKTEINGABE: Prix Lignum 2015
loading
VORWIEGEND VERWENDETES HOLZ: Fichte
PROJEKTDETAILS: Kleinbau, Öffentlicher Bau, Neubau
PROJEKTTRÄGER: Einwohnergemeinde Stadt Aarau, Hannes Schneider, AarauARCHITEKTUR/PLANUNG: Husistein & Partner AG, Philipp Husistein, Aarau
AUSFÜHRUNG HOLZARBEITEN: schaerholzbau ag, Peter Schaufelberger, Altbüron
KURZBESCHREIBUNG:
Alemannische Hochstude
Auf dem Friedhof Aarau-Rohr fehlten wichtige Infrastrukturelemente. Im Rahmen der Studie im Jahr 2010 wurden der richtige Ort und die Ausgestaltung eines Schutzdaches untersucht und nachgewiesen. Die Resultate waren Basis für die politische Genehmigung und die weitere Projektierung.
Die Setzung des Gebäudes erfolgt im Bestand: Wegeführung und Bepflanzung waren vorhanden, mündeten allerdings an einem undefinierten Ort, fast im «Niemandsland» des Friedhofs. Das Schutzdach im Friedhof Rohr gibt dem geweihten Ort der Toten einen Mittelpunkt. Es ermöglicht das Gehaltensein der Trauernden im sakralen Aussenraum. Die gewählte Ausführung verleiht dem Schutzdach Ruhe durch den Duktus und die Farbigkeit der Hartholz-Stützen. In der Höhe und im Grundriss gestaffelt bilden die Stützen einen Kranz in den das kassettierte, rot gestrichene Dach eingehängt ist.
Alemannische Hochstude
Auf dem Friedhof Aarau-Rohr fehlten wichtige Infrastrukturelemente. Im Rahmen der Studie im Jahr 2010 wurden der richtige Ort und die Ausgestaltung eines Schutzdaches untersucht und nachgewiesen. Die Resultate waren Basis für die politische Genehmigung und die weitere Projektierung.
Die Setzung des Gebäudes erfolgt im Bestand: Wegeführung und Bepflanzung waren vorhanden, mündeten allerdings an einem undefinierten Ort, fast im «Niemandsland» des Friedhofs. Das Schutzdach im Friedhof Rohr gibt dem geweihten Ort der Toten einen Mittelpunkt. Es ermöglicht das Gehaltensein der Trauernden im sakralen Aussenraum. Die gewählte Ausführung verleiht dem Schutzdach Ruhe durch den Duktus und die Farbigkeit der Hartholz-Stützen. In der Höhe und im Grundriss gestaffelt bilden die Stützen einen Kranz in den das kassettierte, rot gestrichene Dach eingehängt ist.
< Zurück zur Auswahl